Veranstaltungskalender

In Döbeln ist immer etwas los. Hier kommen Kulturliebhaber ebenso auf ihre Kosten wie Familien mit Kindern. Sie haben nächstes Wochenende noch nichts vor? Dann schauen Sie doch gleich, ob für Sie eine passende Veranstaltung in Döbeln dabei ist. 


Alle Veranstaltungen

Zeige 1 bis 15 von insgesamt 15 Veranstaltungen
24
JAN
„Final Stap“
Ort: KL17 – Der Kleinstadtklub Döbeln
Uhrzeit:20:00 Uhr

„Die Zeit ist reif für Luftschlösser und Liebelei, für hemmungsloses Schnäbeln und Vogelsang! Mit anderen Worten, Final Stap gehen auf TOUR TEL TAUBE 2025.“

 

Klassiker der Rockgeschichte von Queen bis Led Zeppelin, von The Who bis Kiss werden im attraktiven Federkleid vorgetragen. Durch das Programm führt wie immer Rock-Comedian Nr. 1 Mike Kilian (Rockhaus, Starfucker), der nebenbei noch mit einer Jahrhundertstimme gesegnet wurde, die jede Nachtigall neben ihn wie eine Nebelkrähe erscheinen lässt.

Komplettiert wird die bunte Vogelschar durch den Bassisten Dirk Polster (ex Amor & Die Kids), dem Schlagzeuger Tobias Künzel (ex Amor & Die Kids, Die Prinzen) und den Gitarristen Oliver Nelken (The ASBOs), der über den Kanal direkt aus seinem Londoner Vogelhaus als gefiederter Besucher herübergeflogen kommt.

Selbstredend, dass ein klangschönes mehrstimmiges Gezwitscher zu erwarten ist, welches zuweilen sogar die lautstarken Gitarren übertönt.

Und auch bei dieser Tour muss keiner auf die Paradiesvögel im Schwarm verzichten.

Bei einigen Shows kommen Jane Sakel (ex P16), Jana Groß (Bell, Book & Candle), Christof Stein-Schneider (Fury in the Slaughterhouse) und Peter Freudenthaler (Fools Garden) hereingeschneit und jubilieren sich in den schönsten Tönen durch die Rockhistorie.

Also, ihr Rock’n’Roller, Ornithologen und schrägen Vögel, das solltet ihr nicht verpassen!

 

Tickets sind in allen bekannten VVK-Stellen erhältlich.

 

VA: KL17 – Der Kleinstadtklub Döbeln

25
JAN
Stadtrundgang: Niemand kam zurück – Jüdisches Leben in Döbeln
Ort: Café Courage
Uhrzeit:14:00 Uhr

Bis heute ist wenig über das Leben und den Alltag der Döbelner Jüdinnen und Juden bekannt. Ein Großteil der jüdischen Familien siedelte sich zwischen Mitte des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts in der Region an. Viele waren assimiliert und in die Stadtgesellschaft integriert. Gerade die kaufmännischen Tätigkeiten prägten die Region. So gab es in Döbeln jüdische Geschäfte, die das Leben in der Stadt prosperieren ließen. Diese waren in städtische Festlichkeiten eingebunden, schalteten Werbeanzeigen in Lokalzeitungen und waren im Stadtbild präsent.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialist*innen 1933 kam es auch in Döbeln zu Verfolgung, Ausgrenzung, Demütigung und Entrechtung der hier ansässigen Jüdinnen und Juden. So wurden sie bspw. namentlich in der Lokalzeitung diffamiert und es wurde zum Boykott ihrer Geschäfte aufgerufen. Viele versuchten in die Anonymität der Großstädte zu fliehen. Aus der Stadt wurde das jüdische Leben zur Gänze vertrieben. Die meisten Jüdinnen und Juden wurden in einem Konzentrations- oder Vernichtungslager ermordet. Einigen wenigen gelang die Flucht und sie überlebten die Shoah.

An den historischen Orten wird über das jüdische Leben und das Schicksal der Menschen berichtet, um an sie zu erinnern und ihre Geschichten weiterzutragen.

 

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

27
JAN
Buchvorstellung: „Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?“ mit Sebastian Voigt
Ort: Café Courage
Uhrzeit:19:00 Uhr

Das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 in Israel verschärft die Situation im Nahen Osten und befeuert den Judenhass weltweit. Die Anschläge in Brüssel und Paris, der Synagogen­anschlag in Halle, die aggressive Gewalt gegen alles Jüdische in der islamischen Welt und die antisemitischen Ausschreitungen in Europa, nicht zuletzt in Deutschland, sind weitere Beispiele der letzten Jahre dafür.

Der Judenhass ist alt, groß, stark und geht oft von der Mitte der Gesellschaft aus. Der Hass beginnt vor 2500 Jahren. Der christ­liche Antijudaismus und der Ausschluss der Juden im Mittelalter spitzen sich zu mit dem bürgerlich-politischen Antisemitismus im 18. und 19. Jahrhundert. Er kulminiert ideologisch in der Wannseekonferenz, wird mörderisch in Auschwitz.

Im Vortrag wird die Geschichte des Judenhasses skizziert, um dann vor allem auf die aktuelle Situation einzugehen.

 

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

28
JAN
Vortrag: Die „Aktion Reinhardt“
Ort: Stadtbibliothek Hartha
Uhrzeit:18:00 Uhr

Der Vortrag der AG Geschichte thematisiert die Geschichte und Organisation der Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden im Rahmen der „Aktion Reinhardt“. Diese Aktion wurde noch vor der Wannsee-Konferenz von Heinrich Himmler beschlossen und hatte zur Folge, dass in den drei Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka 1,5 Millionen Menschen ermordet wurden - zum größten Teil Juden und Jüdinnen, darunter aber auch 50.000 Sinti und Roma. 

 

Eine Veranstaltung der VHS Mittelsachsen und der AG Geschichte des Treibhaus e.V.

30
JAN
Workshop: Keine Angst vor Medien
Ort: Hochweitzschen, tba
Uhrzeit:09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Mit "Presse" bezeichnen wir eigentlich die klassischen gedruckten Zeitungen und Zeitschriften. Aber Presse ist auch Journalismus und deshalb aus Fernsehen, Radio und Internet nicht mehr wegzudenken. Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten? Wie kommt eine Information in die Zeitung oder eine Nachricht ins Fernsehen? Kann ich mit meinem Thema eine Redaktion überzeugen, darüber zu berichten?

Viele dieser Fragen stellen sich nicht nur Verbraucher*innen, sondern auch Vereine, Verbände und Engagierte. In diesem praxisnahen Workshop lernen Sie Hintergründe der journalistischen Arbeit kennen und wie Sie souverän mit der Presse umgehen können. Um das Gelernte zu festigen, wird auch das Agieren in Interviewsituationen erprobt und geschaut, wie eine gute Pressemitteilung geschrieben wird.

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 5,-€. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!

01
FEB
Puppentheater „Kaspar fängt das Krokodil“
Ort: Café Courage
Uhrzeit:15:00 Uhr

Puppentheater ab 3 Jahren

 

Ein klassischer Kasperspaß

 

Kasper hat Geburtstag und die Großmutter hat eine echte Überraschung vorbereitet. Doch dann ist das Haustier von Kaspers Freund Uwe ausgebrochen!


Wie der Kasper Großmutters Handy rettet und was dem Polizisten für ein Fang gerät, das erfahrt ihr in diesem klassischen Kasperstück. Seid ihr alle da?

Dauer: 45 Minuten

Eintritt 3-7 Euro

05
FEB
Workshop: FakeNews erkennen und Internetquellen kompetent nutzen
Ort: Caritas Döbeln
Uhrzeit:09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Wie der Titel verrät, lernen Sie Informationen und Darstellungen im Internet einzuschätzen. Was ist wahr? Was führt mich in die Irre? Nach dem Workshop bewegen Sie sich garantiert kompetent durchs Netz. Wenn Sie ehrenamtlich aktiv sind oder sein wollen, bietet Ihnen außerdem die Caritas die Möglichkeit, sich fit zu machen und andere Menschen bei ihren ersten Schritten im Internet zu unterstützen.

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 5,-€. Eine Anmeldung bei der Caritas ist unbedingt erforderlich!

07
FEB
Workshop: Grundkurs – Der richtige Umgang mit Internet, Smartphone und Tablet
Ort: Sempers Döbeln
Uhrzeit:09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Der Workshop eignet sich als Einführung in den Umgang mit Smartphone und Tablet für Erwachsene jeden Alters. Neben dem geschickten Umgang mit Ihrem eigenen schon vorhandenen Gerät, zeigen wir Ihnen auch, was es bei der Nutzung von Internet oder Apps zu beachten gilt. Der Workshop bietet gerade für Unerfahrene einen optimalen Einstieg und begleitet ihre ersten Schritte. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Einzig mitzubringen, gilt das bereits vorhandene Gerät, welches Sie auch in Zukunft weiterhin nutzen möchten.

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 5,-€. Eine Anmeldung bei Sempers ist unbedingt erforderlich!

 

Konzert no:la (Pop/Indie/Trip-Hop)
Ort: Café Courage
Uhrzeit:19:00 Uhr

Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 kreiert no:la eine Fusion aus sphärischem Trip-Hop, Jazz, Indie und

Synthpop. 2021 veröffentlichte die Band ihre erste EP „Outlines“, gefolgt von der Single „BANGS“ im

Jahr 2022. Nun leitet no:la ihre neue Staffel ein: Sie veröffentlicht ihre zweite EP „blindly and fast“ am 11.10.2024.

„blindly and fast“ handelt von Überforderung. Von dem Moment, in dem du merkst, dass das Außen

mit dem Innen nicht zusammenpasst. Wenn du das, was von dir verlangt wird, nicht einlösen kannst.

 

Die EP erzählt von der Lücke, die entsteht, wenn man manchmal schneller antworten muss, als man

überhaupt wusste, wie man Fragen stellt. blindly and fast – so muss es manchmal gehen.

 

no:la besteht aus Jakob, Nola, Georg und Anton – einem Synth- und E-Bass, effektierten Vocals und

Drums und einem Synthesizer. Sie greifen den Sound und die Idee des 90er/2000er Trip-Hops auf und lassen sie zu modernen elektronischen Klängen werden, die jedoch stets live gespielt werden.

 

In die EP reinhören, könnt ihr hier oder hier.

11
FEB
Siebdruckworkshop: GRL PWR PRINTING
Ort: Café Courage
Uhrzeit:14:30 Uhr - 16:30 Uhr

Du hast Lust, Siebdruck auszuprobieren und dabei noch wunderschöne Prints   auf Stoff und Papier herzustellen, die sich super verschenken lassen?

 

            Bei unseren Workshops kannst du aus einer großen Auswahl an Druckträgern   und Motiven wählen, die wir zum Thema vorbereiten. Der Teilnahmebeitrag     liegt bei 15-25 € pro Person (5-10 € Ermäßigt), zusätzlich zahlst du nur, was      du auch wirklich verdruckst. Du musst nichts vorbereiten und brauchst auch     keine Vorkenntnisse, nur etwas Zeit und Lust zum Experimentieren!

 

            Anmeldung

 

            Julia Kaden

            Mail: siebdruck@treibhaus-doebeln.de

15
FEB
3. Döbelner Vereinstag
Ort: Sporthalle Burgstraße Döbeln
Uhrzeit:10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Zum 3. Döbelner Vereinstag laden wir alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ein, die vielfältige Vereinslandschaft Döbelns kennenzulernen. Viele Döbelner Vereine und Initiativen sind an diesem Tag mit einem Stand vertreten und präsentieren sich und ihr Angebot. Ihr könnt dabei nicht nur die vielen Vereine kennenlernen, sondern dürft bei den zahlreichen Mitmachangeboten auch ausprobieren, was euch am meisten interessiert und vielleicht einen Schnuppertermin vereinbaren.

Beginn: 10.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

18
FEB
Siebdruckworkshop: GRL PWR PRINTING
Ort: Café Courage
Uhrzeit:17:30 Uhr - 19:30 Uhr

Du hast Lust, Siebdruck auszuprobieren und dabei noch wunderschöne Prints   auf Stoff und Papier herzustellen, die sich super verschenken lassen?

 

            Bei unseren Workshops kannst du aus einer großen Auswahl an Druckträgern   und Motiven wählen, die wir zum Thema vorbereiten. Der Teilnahmebeitrag     liegt bei 15-25 € pro Person (5-10 € Ermäßigt), zusätzlich zahlst du nur, was      du auch wirklich verdruckst. Du musst nichts vorbereiten und brauchst auch     keine Vorkenntnisse, nur etwas Zeit und Lust zum Experimentieren!

 

            Anmeldung

 

            Julia Kaden

            Mail: siebdruck@treibhaus-doebeln.de

19
FEB
Fortbildung: Medienpädagogische Angebote kompetent planen
Ort: Café Courage in Döbeln
Uhrzeit:09:00 Uhr

Ziel der Fortbildung ist es, Fachpersonal einen Einblick in die medienpädagogische Projektplanung zu geben und Grundlagen zu vermitteln, um die Teilnehmenden dazu zu befähigen, selbst medienpädagogische Angebote in ihren Einrichtungen umzusetzen. Dazu gehören zwangsläufig etwas Theorie, aber auch die Planung in Form einer vereinfachten Projektskizze.

Zudem werden wir Netzwerke, Institutionen und Webseitenvorstellen, die bei der Planung und Umsetzung unterstützen können. Dazu gehören die Vermittlung von Honorarkräften, wie auch die Unterstützung bei der Fördermittelaquise zur Finanzierung eines Projektvorhabens.

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 10,-€. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!

26
FEB
Beratung: Medien-Kaffeeklatsch für Erwachsene
Ort: Caritas Döbeln
Uhrzeit:10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Bei Fragen zu Medien wie Internet, Smartphone, Persönlichkeitsrechte und vielem mehr können wir helfen. Bringen Sie Ihr Gerät mit oder sprechen mit uns, wenn Sie vorhaben eines zu kaufen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen den Zugang zu (neuen) Medien zu erleichtern und Hemmungen abzubauen. Sie können mit einer ganz konkreten Frage zu uns kommen, oder im Gespräch mit uns herausfinden, wie Medien Sie in ihrem Alltag unterstützen können. Dabei können Sie kommen und gehen, wann Sie wollen.

 

Die Veranstaltung ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

28
FEB
Die Ukraine, Russlands Krieg & wir
Ort: Café Courage
Uhrzeit:19:00 Uhr

Als Russland im Februar 2022 seinen Angriff auf das gesamte Territorium der Ukraine startete, waren viele in Deutschland überrascht. Was sind die Ursachen dieses Krieges? Was sind die Kriegsziele Russlands, warum wurde die Ukraine angegriffen und was hat das alles mit uns in Deutschland zu tun? Der Vortrag mit anschließender Diskussion liefert Antworten auf diese Fragen.

 

Dr. Franziska Davies ist Osteuropa-Historikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie hat in München, Sheffield und St. Petersburg studiert und insgesamt zwei Jahre in Russland gelebt. Es war eine Faszination für russische Kultur und Literatur, das ursprünglich ihr Interesse für Osteuropa geweckt hatte. Seit vielen Jahren reist sie auch regelmäßig in die Ukraine. 2022 veröffentlichte sie mit Katja Makhotina das Buch "Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu den Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs", das mit dem Bayerischen Buchpreis in der Kategorie Sachbuch ausgezeichnet wurde.

 

Am 26. März begrüßen wir dann Michael Thumann mit seinem Vortrag zu Russlands Krieg, die Ukraine und wir im Café Courage.

 

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Zeige 1 bis 15 von insgesamt 15 Veranstaltungen